Partikelabscheider und FireWell - Wieso das die perfekte Kombination ist.

Holzöfen erzeugen bis zu 40-mal mehr Feinstaub als Dieselfahrzeuge. Die Lösung? FireWell und Partikelabscheider – eine Kombination, die Emissionen drastisch senkt und strenge EU-Vorschriften erfüllt.

  • FireWell: Ein mineralisches Additiv, das Feinstaub um bis zu 71 % und CO-Emissionen um 52 % reduziert. Einfach anzuwenden – ein Esslöffel pro Holzscheit.
  • Partikelabscheider: Filtert Schadstoffe wie Feinstaub aus dem Rauchgas. Besonders effektiv bei PM10 und PM2.5.
  • Zusammen: Zweistufige Emissionskontrolle – weniger Feinstaub bei der Verbrennung und zusätzliche Filterung der Restemissionen.

Vorteile der Kombination:

  • Effektive Emissionsreduktion: Saubere Luft und Einhaltung von Umweltstandards.
  • Einfache Anwendung: FireWell-App zur Optimierung der Verbrennung, Partikelabscheider arbeitet im Hintergrund.
  • Kostenersparnis: Weniger Brennstoffverbrauch und längere Lebensdauer der Filter.

Diese Technologien machen Holzöfen sauberer und effizienter – ideal für umweltbewusste Hausbesitzer.

1. Funktion von Partikelabscheidern

Partikelabscheider sind Filtersysteme, die bei Holzöfen eingesetzt werden, um Emissionen zu reduzieren. Sie kommen als sekundäre Maßnahme zum Einsatz und arbeiten nach zwei Prinzipien: der mechanischen und der elektrostatischen Filterung von Schadstoffen im Rauchgas.

Wie sie arbeiten und was sie leisten

Diese Systeme sind darauf ausgelegt, Schadstoffe wie PM10 und PM2.5 aus dem Rauchgas zu entfernen und so die Luftqualität zu verbessern. Mechanische Filter fangen größere Partikel auf, während elektrostatische Filter besonders bei der Entfernung von Feinstaub überzeugen.

Einschränkungen der Technik

Trotz ihrer Effizienz setzen Partikelabscheider erst nach der Verbrennung an. Das bedeutet, dass ultrafeine Partikel dennoch entweichen können. Außerdem können die Anschaffungs- und Wartungskosten hoch sein. Deshalb ist es sinnvoll, sie mit primären Maßnahmen zu kombinieren, um die Emissionen weiter zu senken.

Wartung und Pflege

Damit ein Partikelabscheider optimal funktioniert, sind regelmäßige Wartungsarbeiten notwendig. Dazu gehören das Reinigen oder Austauschen der Filter. Eine professionelle Installation und kontinuierliche Überwachung sind ebenfalls wichtig, um die Leistung aufrechtzuerhalten.

In Kombination mit primären Maßnahmen wie FireWell können Partikelabscheider die Gesamtemissionen noch effektiver reduzieren. Diese Zusammenarbeit bietet eine umfassendere Lösung zur Luftreinhaltung.

 

2. FireWell Funktion

FireWell

FireWell hilft, Emissionen zu senken, dank seiner speziellen mineralischen Zusammensetzung. Es ergänzt die Arbeit von Partikelabscheidern und sorgt so für eine effizientere Filterung.

Chemisch-physikalische Wirkungsweise

Durch chemisch-physikalische Reaktionen während der Verbrennung bindet FireWell Feinstaubpartikel. Das Resultat: eine Reduzierung von Feinstaub um bis zu 71 % und von CO-Emissionen um bis zu 52 %.

Praktische Anwendung

Die Anwendung ist simpel: Ein Esslöffel FireWell wird gleichmäßig auf das Glutbett verteilt.

Smarte Unterstützung

Mit der FireWell-App kannst du die Verbrennung in Echtzeit überwachen. Sie bietet Hinweise, wie du dein Heizverhalten anpassen kannst, um Emissionen noch weiter zu reduzieren.

Natürliche Zusammensetzung

FireWell besteht aus umweltfreundlichen weißen Tonmineralien, die keine schädlichen Rückstände hinterlassen.

Durch die Kombination von FireWell mit Partikelabscheidern wird die Emissionskontrolle weiter verbessert. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

 

sbb-itb-eb1c000

Vor- und Nachteile

Die Kombination aus Partikelabscheidern und FireWell bringt viele Vorteile mit sich, erfordert jedoch auch einige Überlegungen. Hier sind die wichtigsten Punkte im Detail:

Vergleich der Technologien

Technologie Emissionsreduktion Handhabung Verbesserung der Verbrennung
Partikelabscheider Filtert Feinstaub nachträglich Hohe Kosten, komplexe Installation Keine direkte Verbesserung
FireWell-Konzept Reduziert Feinstaub um bis zu 71 % und CO um 52 %. Moderate Kosten, einfache Nutzung Steigert die Effizienz und optimiert den Brennstoffbedarf

Vorteile der Kombination

Die Verbindung dieser beiden Technologien ermöglicht eine zweistufige Kontrolle der Emissionen. Dadurch wird eine besonders effektive Reduktion erzielt, die selbst strenge EU-Normen für umweltfreundliches Heizen erfüllt.

 

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die anfänglichen Kosten für einen Partikelabscheider sind zwar hoch, jedoch können eine optimierte Verbrennung und geringerer Brennstoffverbrauch langfristig die Betriebskosten senken. Auch die Lebensdauer der Filteranlagen wird durch die Kombination verlängert.

Praktische Aspekte

Die Nutzung beider Systeme bringt unterschiedliche Anforderungen mit sich. Während der Partikelabscheider regelmäßige Wartung benötigt, bietet die FireWell-App Echtzeitdaten, um das Heizverhalten gezielt anzupassen.

Technische Herausforderungen

Einige Punkte, die berücksichtigt werden sollten:

  • Fachgerechte Installation und Bedienung sind notwendig bei Partikelabscheidern.
  • Die Dosierung von FireWell muss genau eingehalten werden (ein Esslöffel pro Holzscheit).

Trotz dieser Herausforderungen überwiegen die Vorteile deutlich. Die Kombination beider Technologien bietet eine effektive, kostensparende und umweltfreundliche Lösung für modernes Heizen.

 

Fazit

Die Verbindung von Partikelabscheidern und FireWell zeigt sich als vielversprechende Lösung für moderne Holzfeuerungsanlagen. Während FireWell Emissionen direkt bei der Verbrennung reduziert, fängt der Partikelabscheider die restlichen Schadstoffe im Rauchgasstrom ab. Zusammen ergibt sich daraus ein nahezu vollständiges Konzept zur Verbesserung der Luftqualität.

Die Funktionsweise ist zweistufig: In der ersten Phase senkt FireWell die Emissionen während der Verbrennung. Anschließend filtert der Partikelabscheider verbleibende Partikel aus dem Rauchgas. Diese Kombination aus direkter Emissionsminderung und nachträglicher Filterung sorgt für eine effektive Luftreinhaltung.

Die Nutzung ist einfach gehalten. Mit der FireWell-App lässt sich die Anwendung optimal steuern, während der Partikelabscheider im Hintergrund arbeitet und nur gelegentliche Wartung erfordert.

Langfristig lohnt sich die Investition: Ein geringerer Brennstoffverbrauch und die verlängerte Lebensdauer der Filteranlagen sparen Kosten. Gleichzeitig werden Umweltauflagen erfüllt, was diese Lösung besonders attraktiv macht.

Für Hausbesitzer und Betreiber von Holzfeuerungsanlagen ist diese Technologie aktuell eine der effektivsten Möglichkeiten, um umweltfreundlich und effizient zu heizen. Sie bietet nicht nur eine Antwort auf heutige Herausforderungen, sondern macht Holzöfen auch fit für kommende Anforderungen.

 

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zur Anwendung und den Vorteilen der vorgestellten Technologien.

Wie reduziere ich die Feinstaubemissionen meines Holzofens?

Die Kombination aus FireWell und einem Partikelabscheider ist besonders wirksam, um Feinstaubemissionen zu senken:

Maßnahme Effekt
FireWell Additiv Bindet Feinstaub durch chemische Prozesse
Partikelabscheider Filtert Schadstoffe aus der Abluft
Trockenes Holz Verbrennt sauberer (unter 20 % Feuchtigkeit)
Moderne Öfen Entsprechen den EcoDesign-Standards

Was sollte ich bei der Nutzung von FireWell beachten?

Damit FireWell optimal wirkt, sind folgende Punkte wichtig:

  • Das Additiv gleichmäßig auf das Glutbett auftragen (ca. ein Esslöffel pro Scheit).
  • Regelmäßige Wartung des Partikelabscheiders durchführen.
  • trockenes Holz verwenden.
  • Nicht geeignet: Spanplatten, MDF, lackiertes Holz, Zeitungen, Karton oder Abfälle.
  • Zu vermeiden: Feuchtes oder frisch geschlagenes Holz.

Woran erkenne ich eine saubere Verbrennung?

Anzeichen für eine optimale Verbrennung sind:

  • Helle, gleichmäßige Flammen.
  • Kaum sichtbarer Rauch aus dem Schornstein.
  • Feine, weiße Asche als Rückstand.
  • Stimmige Werte und positives Feedback in der FireWell-App.

Wie oft sollte der Partikelabscheider gewartet werden?

Die Wartung hängt von der Nutzung ab:

  • Monatlich: Sichtprüfung.
  • Halbjährlich: Reinigung.
  • Jährlich: Professionelle Wartung.

Mit diesen Maßnahmen und der Kombination aus FireWell und einem Partikelabscheider können Sie Emissionen effektiv verringern und die Umwelt entlasten.

 

FireWell Additive

Jetzt abonnieren
Melden  Sie sich jetzt zu unserem kostenlosen Newsletter an und verpassen Sie nichts mehr rund um ums Thema Feinstaub und Gesundheit!

Teil der Mission werden.